Datenschutz
*
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Sämtliche Datenverarbeitungen erfolgen selbstverständlich unter Einhaltung der diesbezüglich geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen, wie etwa die einschlägige Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (DSGVO). Nachstehend informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Website.
​
Verantwortliche für die Datenverarbeitung
KATHARINA KHOSS DESIGN
Kontakt: design@katharinakhoss.at
​
Verschlüsselte Übertragung
Aus Gründen der Sicherheit und des Datenschutzes nutzt diese Website eine SSL- Verschlüsselung, die verhindert, dass Dritte die von Ihnen eingegebenen Daten auf dem Übertragungsweg abfangen und lesen können. Sie erkennen die aktive Verschlüsselung an dem Vorhängeschloss (oder ähnlichen Symbolen) in der Adresszeile Ihres Browsers.
​
Kontaktaufnahme
In der Regel ist die Nutzung unserer Website ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Nehmen Sie per E-Mail oder auf anderem Wege Kontakt mit uns auf, werden die von Ihnen bekannt gegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse und optional die Telefonnummer) verarbeitet zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für ein Jahr bei uns gespeichert. Sollte sich aus der Anfrage ein Vertrag ergeben, gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO.
​
Server-Protokolle
Der Server, von dem diese Website bereitgestellt wird, speichert Informationen, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden, in sogenannten Log-Files. Dies sind:
· Browsertyp und Browserversion
· Verwendetes Betriebssystem
· Die Seite (URL), von der Sie zu uns gekommen sind
· Die IP-Adresse des zugreifenden Computers
· Uhrzeit der Anfrage
​
Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Überwachung des Webservers (Auslastung, Optimierung, Fehlererkennung, Sicherheit) und sind dazu unbedingt notwendig. Sie werden nicht mit anderen Datenquellen verbunden, so dass sie sich nicht einzelnen Personen zuordnen lassen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne der DSGVO ist hierbei die ordnungsgemäße und sichere Funktion der Website.
​
​
Einbindung von Drittanbietern
Nachstehende Dienste Dritter setzen wir zur Wahrung berechtigter Interessen, wie die Weiterentwicklung und Verbesserung des Online-Angebots, die Erstellung und Analyse von Nutzungsstatistiken oder des sicheren Betriebs des Online-Angebots, ein, um deren Inhalte und Services nutzen und anbieten zu können. Die folgende Übersicht listet die genutzten Drittanbieter auf, deren Einsatz und Nutzung im Rahmen eines Internetauftritts weltweit üblich und für jeden Nutzer erwartbar ist. Darin enthalten sind auch Links zu den Datenschutzrichtlinien der Drittanbieter. Ohne die Einbindung der Drittanbieter sowie der dabei verarbeiteten Daten könnte kein zeitgemäßer Internetauftritt erfolgen, was den berechtigen Interessen der Erwerbsausübung des Unternehmens zuwiderliefe.
​
​
Auf unserer Seite finden Sie eingebundene Social Media-Plug-ins. Durch Klicken auf die jeweiligen "Buttons" (Schaltflächen) werden Sie zum jeweiligen sozialen Netzwerk verlinkt. Wir verwenden folgende Plug-ins:
​
​
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Einige dieser Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Möchten Sie nicht, dass die notwendigen Cookies gespeichert werden, besteht die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Rechtsgrundlage für die Nutzung erforderlicher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO. Berechtigte Interessen im Sinne der DSGVO sind hierbei die ordnungsgemäße und sichere Funktion der Website sowie die Optimierung unseres Angebotes.
Darüber hinaus werden eventuell und nur mit Ihrer Einwilligung weitere, für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderliche Cookies, gespeichert.
​
Löschen von Cookies
Falls Sie Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
​
Ihre Rechte
Ihnen stehen gemäß Art. 15 ff. DSGVO Rechte u.a. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Datenübertragbarkeit zu. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine einmal gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen oder Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erheben.
​
Beschwerdemöglichkeit
Wenden Sie sich bei Fragen oder Beschwerden an design@katharinakhoss.at oder an die österreichische Datenschutzbehörde.
Wenn Sie sich die Erklärung bis hierhin durchgelesen haben, danken wir für Ihr Interesse.